Deutsches Kameramuseum


Vom Pulverblitz zum Elektronenblitz

6


 

 

Jahr

                   

Bezeichnung

Hersteller/Anwender

Beschreibung

1933

 

Markteinführung einer verbesserten  "Photoflux"-Blitzbirne

mit Gasfüllung, Taschenlampensockel
Aufgabe der Gasfüllung
 

Philips, Holland

Philips Photoflux (PF),

Sicherheits-Farbfleck,

 

1934

Fertigung des

"Vacublitz II", 

größere Ausführung, E27-Schraubsockel

Osram,

Deutschland

 

Aluminiumfolienfüllung,
elektrische Zündung
Zubehör: Vacublitzhalter mit Netzstecker, Faltreflektor zur (5-fach) Lichtverstärkung    
Übergangsadapter von E27-Schraubsockel auf Taschenlampenfassung

 

1934

Entwicklung eines  drahtgefüllten AlMag-Blitzkolbens,
E27-Schraubsockel

 

Philips, Holland

Aluminium-Magnesium (AlMag)-Draht 0,032 mm, einheitliches Zündverhalten, größere Lichtausbeute, Niederdruck-Sauerstoff-Füllung, Zündpaste, zwei Wolfram-Zünddrähte

 

1935

Erstmals elektrische Kontakte an einer Kamera zur Synchronisation von Blitzlicht

 

Ihagee Kamerawerk Dresden, Deutschland

Ihagee-Exakta-Modell B         (Schlitzverschluss),
mit integrierter
Synchronisationseinrichtung

1935

Leitz - Blitzlichtauslöser, synchronisiertes Zünden von Vacublitzgeräten für Leica-Kamera

Leitz, Deutschland

Kontaktkappe für Zeitenstellknopf  auf der Kamera, der sich beim Auslösen mitdreht; gibt Kontakt zum Sucherschuh; Verschlusszeit 1/8 sec.

 

1935

Erfindung  des Röhrenblitzes
mit kontrollierter Gasentladung

 

H. Edgerton

(MIT/USA)

Konstruktion des ersten Elektronenblitzgerätes,
Argon-Blitzröhre

1937

Serienfertigung der

ersten "Photoflux"-

Blitzbirne mit AlMag-Drahtfüllung, E27-Schraubsockel

 

Philips, Holland,
Vertriebs- und

Produktionslizenz
an Wabash Comp. USA

Aluminium (92%)- und Magnesium (7%)-Legierung, Draht 0,032 mm, Niederdruck-Sauerstoff  0,5 atü; einheitliches Zündverhalten durch Wolframdraht und Zündpaste, elektrische Zündung

 

1937

Entwicklung des

"Blauen Punktes"

in Blitzlampen zur Funktionsanzeige

Wabash Company,

USA,
US-Patent

Innenbeschichtung durch blauen Punkt aus Kobaltsalzen signalisiert Wasserdampfspuren; Verfärbung nach Rosa zeigt Fehlfunktion der Blitzlampe

 

1938

Lizenzproduktion USA, Sylvania "Blue Dot Flashbulb", Lichtmenge,
E27-Schraubsockel

 

Sylvania Electric

Products, USA

Klasse S (Sicherheitspunkt),

AlMag-Drahtfüllung

1938

Erster synchronisierter Zentralverschluss in Kameras

 

Firma Alfred 

Gauthier,

Deutschland

 

Voraussetzung für Kamerakonstruktionen mit Synchronisationseinrichtungen (Prontor-SV-Verschluss)
 

 

Sashalite-Blitzkolben

mit Aluminiumfüllung

und Bajonettfassung,

um 1938

   

Zum Anfang - Eine Seite zurück - Nächste Seite


Homepage

Sonderausstellung Blitzlicht

Impressum


© 2002 Hans-Wilhelm Leckscheidt, 21709 Himmelpforten, Germany


Anzeige: