Deutsches Kameramuseum


Vom Pulverblitz zum Elektronenblitz

4


Patentiertes Agfa-Blitzlichtpulver, um 1903

       

Jahr

                      

Bezeichnung

Hersteller/Anwender

Beschreibung

1903

Entwicklung von Blitzpulver mit blitzähnlich rapider  Abbrenndauer

 

Entwickler meist bekannt,

mindestens 30

Patentanmeldungen

Blitzdauer durch Beimischung von Zirkonnitrat, Cer- und Thoriumsalz 

auf ca. 1/10 sec. verkürzt

 

Blitzpulvergemisch

mit wesentlicher Steigerung der Lichtausbeute

 

Agfa, Berlin,

Patent

Nitrate der Seltenen Erden

 

"Lumen" Magnesium-Blitzpulverlampe mit Schlagzündung

ICA AG, Dresden

Abbrennschale für Blitzpulver, mit Auslöser, Schlagbolzen, Zündpille, Stativgewinde
 

1904

Produktionsbeginn von Blitzlichtpulver

Agfa, Berlin

Lose Pulvermischung in zwei getrennten Bestandteilen,  Dosierlöffel
 

1904

"Agfa Blitzbeutel"

zum Selbstfüllen

Agfa, Berlin

Blitzpulver bis 2 ½ g,
Packung zu 25 Stück

 

1904

Blitzlichtgemische, nicht-explosiv, rauchfrei,

leuchtkräftig

 

Dr. Gottlieb Krebs, Offenbach

(später GeKa)

Beimischung von

z. B. Chrom-Alaun

 

 
 

Haka-Blitzlampe mit Selbstauslöser und Kerze, um 1905

 

 

 

 

ca. 1907

Cenei "Moment"-Blitzlampe

Carl Neithold,
Frankfurt am Main

Winkelblech als Abbrennpfanne für Blitzpulver, Niederdrücken eines Hebels am Handgriff erzeugt Feuersteinfunken

 

ca. 1907

Ceneilin "rauchlos", Beutelblitz

Carl Neithold, 
Frankfurt am Main

Fertig gemischtes Blitzpulver in Beuteln (4 Größen), imprägnierter Zündstreifen

 

 

Produktionsbeginn 

Agfa Blitzlampe I,
erfolgreichste

Blitzlampe

 

Agfa, Berlin,
Gebrauchsmuster
DRGM

Zusammenklappbare Brennfläche, bis zu 3 g Blitzpulver, Handgriff, Reibrad mit Feuerstein
 

ca. 1909

Agfa Blitzlampe II
Standfuß

Agfa, Berlin

Runder Standfuß mit
Rohrständer, L-förmige, aufklappbare Abbrennpfanne,
bis 25 g Blitzpulver, Reibrad mit nachstellbarem Feuerstein, Drahtauslöser

 

1910

"Momentblitzer"

mit mechanisch-elektrischem

Auslöser

Agfa, Berlin

Zubehör für Agfa-Blitzlampe, mechanisch-elektrische Kopplung von Kamera und Blitzlampe, Drahtauslöser, Trockenbatterie 4 Volt,  weitgehende Synchronisierung möglich

 

1911

Agfa "Halox" Blitzpulver, lose

und Beutelblitz

Agfa, Berlin,
nach Patent

Prof. Miethe

2 Größen A + B, Sicherheit durch zwei getrennte Bestandteile, die vor Gebrauch gemischt werden, dreifache Lichtleistung gegenüber normalem Agfa- Beutelblitz, fertig gemischt

 

Anzeige der Actiengesellschaft für Anilin-Fabrikation (Agfa), um 1909

 

1912

 

"Agfa-Kapselblitz

I + II"

Agfa, Berlin

Blitzpulvermischung mit Abbrenngefäß (Blechlöffel, der z. B. zwischen den Korken einer leeren Weinflasche geklemmt wird); Zündstreifen; Nr . II: getrennte Bestandteile, für Postversand geeignet

 

ca. 1913

Geka Blitzkapsel
"Elektro"

Geka, Offenbach

Gefahrvermindernde Kapsel mit gepresstem Blitzpulver,
Taschenlampengewinde, Schwachstromzündung

 

ca. 1913

Geka "Elektroblitz",
Abbrennhalter für

Blitzkapsel, mit

elektrischer

Fernzündung

und Blitzkapselns

Geka, Dr. Gottlieb

Krebs, Offenbach

Abbrennhalter mit Kleingewinde für Blitzkapsel, elektrische Auslösung über Kabel, Trockenbatterie 4 Volt, Kontaktsperre gegen Fehlbedienung ,
Taschenlampengewinde
Spezialmodell mit drei Gewindeanschlüssen
 

 

Seuthelin "Blitzkapselhalter"

und Blitzkapsel

Hugo Seuthe,

Richrath

Um 90 Grad verstellbarer Halter

mit Vertiefung für elektrisch zündbare Blitzkapseln, Taschenlampengewinde

 

1924

"Böhms

Sonne in der

Westentasche"

Dr. Wilhelm

Böhm
(1873-1932)

Rechteckiges, aufklappbares Metalletui mit abrollbarem Magnesiumband und klappbarem Streifenhalter, verbrennt als hochaktinisches Dauerlicht

 

 

Zum Anfang - Eine Seite zurück - Nächste Seite


Homepage

Sonderausstellung Blitzlicht

Impressum


© 2002 Hans-Wilhelm Leckscheidt, 21709 Himmelpforten, Germany


Anzeige: