Pörtschach/Plech - Manchmal kann man das Angenehme mit dem
Nützlichen verbinden: Museumsleiter Kurt Tauber reiste im
Juli 2019 für eine Woche an den Wörthersee in Österreich, wo
er bei der Auflösung der Überreste dreier ehemaliger
Kärntner Fotogeschäfte der Familie Winter half. Die letzte
der drei Schwestern, die bis in die 1990er Jahre die
renommierten Geschäfte betrieben, Johanna Markus, geborene
Winter (1924-2019), hinterließ ihren Erben aus Dinslaken bei
Düsseldorf im Dachgeschoß ihres Pörtschacher Hauses Hunderte
von Kartons, in denen zig tausend Artikel aus den ehemaligen
Läden schlummerten:
Messingobjektive neben Schlüsselanhängern, einige Zentner
(!) von ungeöffneten, teils 40 Jahre alten Fotopapieren,
Leicaflex-Kameras neben AGFA-Werbeartikeln, nicht abgeholte
Hochzeitsbilder, viele Kilos mit Negativtaschen und
Kleinbildfilmen aus vielen Jahrzehnten, Kameraschachteln,
fabrikneue Polaroid-SX-70-Kameras, Hunderte, teils
exotischer Filmpackungen, Geschäftsdokumente,
Fotozeitschriften und -Bücher, Blitzbirnchen, Blitzbirnchen
und Blitzbirnchen...
Eine wahre
Fundgrube für Photographica-Sammler. Das Deutsche
Kameramuseum in Plech ist jetzt um einige tolle "Souvenirs
vom Wörthersee" reicher, das Andenken an die Tanten wird in
einem "Foto-Zimmer" im Haus aufrecht erhalten und die Kosten
für die Entsorgung der weniger interessanten Kisten sind
durch den Verkauf der wertvolleren Fundstücke auch gedeckt.
|
"Fabrikneu" und doch 40 Jahre alt |
Wie nennt man Fotoapparate
und Zubehörteile, die ladenneu sind, aber 40 Jahre und mehr auf dem Buckel
haben? "Fabrikneu"? "Gebraucht"? "Wie neu"? Für Photographicasammler sind
solche Lagerräume ein Fest wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten zusammen:
Jeder Griff in den Karton kann ein Kleinod zutage fördern - oder wieder nur
einen ungeöffneten Karton mit Fotopapieren, Quittungsblöcken oder
Negativhüllen. Es war für alle Beteiligten ergiebig und spannend... |
Das könnte Sie auch
interessieren: |
Zur gemeinnützigen Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber
Interessante Neuzugänge im Deutschen Kameramuseum |