FOTO-SCHULE PLECHI

Deutsches Kameramuseum


Homepage Fotoschule  |  Homepage Kameramuseum  |  Homepage Fotomuseum  |  E-Mail


FOTO-SCHULE


 

Programm 2019

der Fotoschule

 


 

Das Programm

der Saison 2019

 


 

Übersicht der bisherigen

Ausstellungen

 


 

Unterkünfte für unsere Gäste

 


 

Fotomotive

in der Region

 



    Übersicht der bisherigen Fotoausstellungen  |  Bericht von der Vernissage  |  Bücher


 Fotoausstellung "Donbas - Bilder

 von Europas vergessenem Krieg"

  Fotoreportagen von Till Mayer und Oles Kromplias im Deutschen Kameramuseum


 8. September-24. November 2019



Das Deutsche Kameramuseum in Plech zeigt vom 8. September bis 24. November 2019 eine Ausstellung von Fotografien, die Till Mayer aus Bamberg und der ukrainische Fotograf Oles Kromplias von den Kriegswirren im Donbas (Ukraine) gemacht haben. Im Bild: Eines der letzten Fotos von Vadym: 2011 hatte der 47-Jährige in Shyrokyne mit seiner Familie seinen Urlaub verbracht. Im Mai 2019 hält er mit anderen Soldaten seiner Brigade in dem völlig zerstörten Ort die Stellung. Wenige Tage, nachdem das Foto entsteht, verunglückt er tödlich an der Front. Foto: Till Mayer

PLECH. Der Ukrainer kennt den Krieg aus der Perspektive eines Soldaten. Der Deutsche hat Kriege und Konflikte vor allem aus der Sicht der Helfer und Zivilisten erlebt. Politisch sind die beiden auch auf unterschiedlicher Wellenlänge. Aber über ihre gemeinsame Arbeit als Chronisten des im Rest-Europa fast schon vergessenen Krieges in der Ukraine wurden sie Freunde: Till Mayer aus Bamberg und Oles Kromplias aus der Ukraine. Beide stellen im Deutschen Kameramuseum vom 8. September bis 24. November 2019 ihre Fotos aus. Thema: „Frontlinie Donbas – Bilder von Europas vergessenem Krieg“.

 

Aus über 30 Kriegen und Konflikten hat der Bamberger Journalist Till Mayer (Bild rechts) schon berichtet. Oles Kromplias hat 2014 selber an vorderster Front in der Ostukraine gekämpft. Dann tauschte er die Waffe gegen die Kamera. Der Ukrainer kennt den Krieg aus der Perspektive eines Soldaten. Der Deutsche hat Kriege und Konflikte vor allem aus der Sicht der Helfer und Zivilisten erlebt, war für das Rote Kreuz im Katastropheneinsatz weltweit unterwegs.

 

Oles Kromplias schloss sich 2014 dem Freiwilligen-Regiment namens Asow an, weil, wie er sagt, „der schnellste Weg an die Front mit einem vollen Kalaschnikow-Magazin“ war. Mittlerweile in der Armee integriert, stehen laut Kritiker im Asow-Regiment noch immer Rechtsextreme unter Waffen. Für Till Mayer sind daher die Anführer und Teile der Asow-Kämpfer eine Gefahr für die Demokratie. Oles Kromplias hingegen besteht darauf, dass ohne die Asow-Freiwilligen und andere Freiwilligen-Einheiten der Krieg 2014 für die Ukraine verloren gewesen wäre.

 

Der gegenseitige Respekt vor ihrer gemeinsamen Arbeit lässt die beiden dennoch zu Freunden werden. Sie haben ein gemeinsames Ziel: den Krieg im Osten der Ukraine nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Mehrere Reisen führen sie in die Schützengräben der ukrainischen Armee, wo sie immer wieder für Tage mit den Soldaten in der ersten Linie leben können. Für Till Mayer, der als Praktikant beim Nordbayerischen Kurier in Pegnitz sein Handwerk lernte und seit Jahren Redakteur beim Obermain Tagblatt in Lichtenfels ist, bedeutet es neue Perspektiven als Fotograf und Journalist. Ebenso für Oles Kromplias, als er mit seinem Kollegen die leidende Zivilbevölkerung nahe der sogenannten „Kontaktlinie“ erlebt. So zeigen sie die Schicksale der Menschen auf, die an der Frontlinie (über-)leben müssen.

 

Der Ukrainer (Bild links) arbeitet bewusst mit einer analogen Kamera, sein deutscher Kollege digital. Ihre Bildsprache ist unterschiedlich, wie man beim Gang durch die Ausstellung schnell erkennt.

 

Bei beiden hat Krieg das Leben geprägt. Das merkt man ihren Bilder an, die den Betrachter mitnehmen zu etwas, das unfassbar ist.

 

Die gut 30 packenden Aufnahmen, übrigens alle in klassischem Schwarzweiß, sind vom Sonntag, 8. September bis Sonntag, 24. November 2019, in der Galerie im Deutschen Kameramuseum in Plech ausgestellt.

 

Öffnungszeiten: sonntags jeweils von 11 bis 17 Uhr (Einlass jeweils bis 16 Uhr) sowie – für Gruppen – jederzeit nach telefonischer Vereinbarung (Telefon

0 92 44/9 82 54 99 oder per E-Mail: info@kameramuseum.de).



Ein Soldat hält ein Bilderbuch in einem zerstörten Vorschulklassenzimmer in Shyrokyne. Der Küstenort wurde durch Kämpfe weitgehend zerstört. Foto: Till Mayer



Die beiden ungleichen Fotoreporter waren an vielen Brennpunkten des Konflikts im Einsatz. Dieses Bilddokument von den Molotow-Cocktails werfenden Ukrainern stammt von Oles Kromplias aus dem Jahre 2014: Teilnehmer der Proteste gegen die Anti-EU-Politik des Präsidenten Janukowitsch werfen Molotowcocktails auf die Polizisten einer Sonderdivision. Wenige Minuten später stürmen Polizisten auf das Dach des Gebäudes. Die Protestierenden fliehen zusammen mit dem Fotografen durch ein kleines Fenster.



Die 30 Aufnahmen der Ausstellung im Deutschen Kameramuseum sind alle bewusst in Schwarzweiß gehalten, was die Düsternis der kriegerischen Auseinandersetzung im Donbas unterstreicht. Foto: Tauber


Bericht von der Vernissage  |  Zeittafel des Ukraine-Konflikts 


 Homepages: www.lesko-photo.com, www.tillmayer.de


 Das könnte Sie auch interessieren:


Mayerns Bildbände "Dunkle Reisen" und "Donbas - Europas vergessener Krieg"
Till Mayers frühere Ausstellung im Deutschen Kameramuseum

Presseecho auf die Veranstaltungen 2019 im Museum


Zurück


 

 

 

 


Homepage  |  News  |   E-Mail  |  Impressum

Schnellnavigation:

Homepage  |  Kameramuseum

Impressum